https://www.lrsocialresearch.at/wp-content/uploads/2024/03/news35_202306211114.jpg

Studienergebnisse

aus Sozialforschung und Religionswissenschaft

Hier werden Sie zukünftig Links zu aktuellen Studienergebnisse finden, die sich u.a. mit Themengebieten wie Mitgliedschaft, Kirchenaustritt oder digitalen Angeboten in Kirchengemeinden befassen.
 

Mitgliedertypologie der EKD

Die neue Mitgliedertypologie der EKD, entwickelt im Anschluss an die Sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (6. KMU), unterscheidet sich deutlich von früheren Typologien im evangelischen Raum. Es handelt es sich bei der neuen EKD-Typologie um ein strategisches Kommunikationsinstrument. Die sechs daraus abgeleiteten Personae sind so konzipiert, dass sie kirchlichen Akteuren ermöglichen, Mitgliederorientierung konsequent umzusetzen. 

https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/wie-ticken-evangelische-ekd-midi-2025-bf.pdf

KMU 2023

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat Interesse daran gehabt, die Einstellungen der Menschen zur Religion und zur Kirche zu erfahren. Sie möchte wissen, welche Erfahrungen sie mit kirchlichen Angeboten gemacht haben und welche Erwartungen sie für die Zukunft haben. Aus diesem Grund führt die EKD alle zehn Jahre eine Befragung ihrer Mitglieder durch. Diese Perspektiven sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung der Kirche. Die Ergebnisse dieser Befragungen werden als Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen (KMU) bezeichnet. In diesem Jahr wird die sechste KMU vorgestellt, die zu einem verlässlichen Markenzeichen der Evangelischen Kirche geworden ist. Die aktuellsten Hinweise zur Kirchenmitgliederuntersuchung 2023 finden Sie hier:

https://kmu.ekd.de/

Studie zu Austrittsgründen

Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) hat in einer bundesweiten Repräsentativbefragung Wege und Anlässe für Kirchenaustritte seit 2018 untersucht.

https://www.siekd.de/portfolio/kirchenaustritte/

contoc - Churches Online in Times of Corona

Internationales, ökumenisches Forschungsprojekt zur digitalen Präsenz der Kirchen unter den Bedingungen von Versammlungsbeschränkung und Abstandsgebot während der COVID-19-Pandemie.

https://contoc.org/de/contoc/

ReTeOG 2

Rezipiententypologie evangelischer Online-Gottesdienstbesucher*innen während und nach der Corona-Krise

https://www.ekir.de/url/Xhh

Gottesdienstliches Leben während der Pandemie

midi hat Gemeinden aus den Landeskirchen Kurhessen-Waldeck, Mitteldeutschland, Württemberg und der Nordkirche ein Jahr nach dem Erscheinen der Studie Digitale Verkündigungsformate während der Corona-Krise erneut daraufhin befragt, wie sich ihre digitalen Verkündigungsformate seit dem 1. Lockdown 2020 entwickelt haben.

https://www.mi-di.de/materialien/gottesdienstliches-leben-waehrend-der-pandemie