Weiterbildungen

Katrin Lindow-Schröder

Kurse, Tagesseminare & Forum

Katrin Lindow-Schröder

Weiterbildungen im Bereich Fundraising gibt’s in verschiedenen Formaten: Jedes Jahr findet ein Kompaktkurs statt, der die Grundlagen in einer Vielzahl an Themen legt. Außerdem gibt es alljährlich eine mehrteilige Serie von Tagesseminaren, die sich mit einigen der wichtigsten Fundraising-Themen beschäftigen. Darüber hinaus findet jedes Jahr das Fundraising-Forum Frankfurt als online-Veranstaltung statt - das nächste übrigens am 28. April 2026. 

TAGESSEMINARE
Diese einzeln buchbaren Tagesseminare finden jeweils von 10-16.30 Uhr statt, zum Teil in Präsenz, zum Teil online. Die Präsenztermine finden im Gemeindezentrum Wilhelmskirche in 61231 Bad Nauheim statt (Wilhelmstraße, Ecke Eleonorenring). Für ein Mittagessen ist gesorgt.

Kosten Tagesseminare + Anmeldung
Für Ehren- und Hauptamtliche der EKHN und der Regionalen Diakonischen Werke der EKHN übernimmt die EKHN die Kosten von 120 Euro pro Tagesseminar. Teilnehmende, die nicht zu einer dieser Kategorien gehören, sind bei Zahlung der Seminargebühr (inklusive Mittagessen bei den Präsenzterminen) ebenfalls herzlich willkommen. Bei Interesse bitte einfach eine Mail senden an: fundraising(at)ekhn.de  

Die meisten Veranstaltungen sind schon gelaufen, diese hier aber folgen noch und freuen sich auf Ihre Anmeldung: 

Mit generativer KI drängt sich aktuell eine neue Technologie in unser Bewusstsein, die auch vor dem gemeindlichen Leben nicht Halt macht. Dieses Präsenz-Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten von generativer KI heute und schärft Ihren Blick auf die Potenziale der Nutzung, wo und wie Sie sichdurch generative KI entlasten können. Ein einem abschließenden Praxisteil erleben Sie, wie das im Einzelfall aussehen kann.

Das Fundraising-Konzept ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Mittelbeschaffung. Das 7-Phasen-Modell führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess: Von der Analyse über die Zielsetzung und Strategieentwicklung bis hin zur Umsetzung, Evaluation und Beziehungspflege. Es bietet Ihnen eine klare Struktur, um gezielt Ressourcen zu mobilisieren, Vertrauen aufzubauen und langfristige Unterstützung für Projekte zu gewinnen. Beispiele aus der Praxis runden dieses online-Seminar ab.

KOMPAKTKURSE

Hier lernen Sie die wichtigsten Grundlagen des Fundraisings kennen: Sie erproben die zentralen Instrumente, entwickeln spezifische Fundraising-Konzepte und erfahren, was für Sie und Ihre entsendende Organisation von Beziehungsarbeit und Spendenbrief bis Unternehmenskooperation und Dankkultur besonders wertvoll und wichtig ist.

Kurs 22: Einwöchiger Kompaktkurs als Bildungsurlaub anerkannt + Abschlusswochenende
Im kommenden Jahr findet der Kompaktkurs vom 31. August bis 6. September 2026 statt - und zwar in einem christlichen Tagungshaus in Dießen am Ammersee.

Für das dazugehörige Abschlusswochenende am 20. + 21. November 2026 sind wir zu Gast im Martin-Niemöller-Haus in Schmitten-Arnoldshain: Da das Briefing für die Abschlussaufgabe am Freitag bereits um 10 Uhr stattfindet, ist eine Anreise am Vorabend möglich. Ende dieses Wochenendes ist am Samstag um etwa 18 Uhr.

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular: ANMELDEFORMULAR

Nach erfolgter Anmeldung ist eine kostenfreie Abmeldung von diesem Kurs bis zum 1. August 2026 möglich. Mit Blick auf mögliche Nachrücker:innen von der Warteliste bitten wir jedoch herzlich um eine frühzeitige Abmeldung.

Die Inhalte im Einzelnen

  • Grundlagen des kirchlichen Fundraisings
  • Voraussetzungen und Instrumente
  • Grundlagen des Marketings (Konzeptionslehre)
  • Theologische Tradition des Fundraisings
  • Spendenbriefe (Direct Mail), Logistik, Text und Gestaltung
  • Datenbanken und online-Fundraising
  • Mitgliederorientierung
  • Fördermittel
  • Öffentlichkeitsarbeit im Fundraising
  • Dankkultur, Spenderbindung und Beschwerdemanagement
  • Ethik des Gebens
  • Stiftungen in der Fundraising-Praxis
  • Geplantes Geben: Großspenden, Erbschaften und Vermächtnisse
  • Unternehmenskooperationen, Sponsoring und Sachspenden
  • Ehrenamtliche in der Fundraising-Praxis
  • Veranstaltungen und Events
  • Markenaufbau und -politik, Corporate Design

Den Abschluss eines Kurses bildet immer eine Gruppenarbeit mit einer echten Aufgabenstellung aus dem Non-Profit-Bereich.

Anerkennung als Bildungsurlaub
Gemäß §11 Abs.1 und 3 i.V.m. §12 HBUG ist der einwöchige Kompaktkurs in Hessen als sogenannte Ehrenamtsschulung anerkannt. Der genaue Titel lautet „Fundraising-Weiterbildung für Ehrenamtliche: Stärkung des nicht-staatlichen Non-Profit-Sektors durch nachhaltige Beziehungsarbeit und das Einwerben von Spenden". Auch für Rheinland-Pfalz besteht die Anerkennung als Bildungsurlaub.

Sollte ein/e Teilnehmer/in den Kurs aus persönlichen Gründen vorzeitig beenden oder an mehr als einem Modul nicht teilgenommen haben, wird der entsendenden Organisation die volle Kursgebühr in Rechnung gestellt. Im Ausnahmefall, zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen, kann davon abgesehen werden.

Drei Regionalgruppentreffen ergänzen das Kursangebot
Ergänzend zu den Inhalten, die in den zahlreichen Seminareinheiten vermittelt werden, sind für jeden Kurs drei Regionalgruppentreffen à etwa 4 Stunden vorgesehen, in denen Du das Erlernte unter Anleitung von erfahrenen Mentor:innen vertiefen und auf eigene Projekte anwenden kannst. Üblicherweise finden diese Treffen bei verschiedenen Mitgliedern der Regionalgruppen oder auch online statt. Die Termine legen die Regionalgruppen in Abstimmung mit ihren Mentor:innen zu Beginn des Kurses selbst fest. Beim Kompaktkurs finden diese Zusammenkünfte schwerpunktmäßig zwischen der Kompaktwoche und dem Abschlusswochenende statt.

Kosten Kompaktkurs
Fundraising for free – gilt für Ehren- und Hauptamtliche der EKHN und der Regionalen Diakonischen Werke der EKHN. In diesen Fällen übernimmt die EKHN (bis auf An- und Abreise) die Kosten von 1.990 Euro pro Kurs. Teilnehmende, die nicht zu einer dieser Kategorien gehören, sind bei Zahlung der Kursgebühr (inklusive Kost und Logis) ebenfalls herzlich willkommen.

Anmeldeformular? Fragen?
Sie möchten sich anmelden oder haben noch Fragen rund um das Thema Fundraising? Dann wenden Sie sich gerne an Katrin Lindow-Schröder oder nutzen das darunterstehende Anmeldeformular:

Katrin Lindow-Schröder M.A.
Referentin Fundraising
Paulusplatz 1
64285 Darmstadt
Fon 06151 405-221
Mobil 0171 560 16 56
Mail an Katrin Lindow-Schröder

ANMELDEFORMULAR